am 16. März 2024

Um 11.30 Uhr begrüßte Monika Möller alle Anwesenden und stellte hierbei einige neue

Mitglieder vor.

Unsere 1. Vorsitzende, Monica Eisenbraun, übernahm dann das Gespräch und berichtete über Neues und Anstehendes für 2024. So z.B. über die drei Forschungsprojekte, die derzeit durchgeführt werden:

  • Studie mit Magnetresonanz, bei der sich Betroffene in Bonn anmelden konnten
  • Eine Studie, die von einer Ärztin aus Rom geführt wird (Schwerpunkt SPG4)
  • Präsymptomatisches Studium der SPG4 an der Uniklinik Tübingen

Sie teilte uns mit, dass wir nun auch Mitglied in der EuroHSP sind, was sich bisher als problematisch darstellte, da dies eine gute Kenntnis der englischen Sprache voraussetzt.

Dank eines Mitglieds aus Bayern, der sich bereiterklärt hat diesen Posten zu übernehmen, sind wir nun auch international dabei.

Monica berichtete weiter, dass die Regionalgruppe Berlin/Brandenburg neue Regionalgruppeneiterinnen habe und informierte auch kurz über das vom 13.-15.09.2024 geplante Jahrestreffen in Paderborn. Einladungen werden, sobald die Kostenauflistung vom Hotel vorliegt und weitere Referenten vertraglich zugesagt haben, versendet.

  • Mittagessen

Ab 14.30 Uhr begann Herr Schmidt, das Unternehmen „Össur“ vorzustellen und danach den „Keeogo“. Jedoch war es für ihn auch ganz wichtig, uns noch die Ziele eines Hilfsmittels, welche auch einem Kostenträger mitgeteilt werden müssen, zu erklären. Hier gibt es zwei wichtige Bereiche:

  • Der unmittelbare Behinderungsausgleich

Bei der Hilfsmittelversorgung zum Zwecke des unmittelbaren Behinderungsausgleichs geht es um die ausgefallene oder beeinträchtigte Körperfunktion selbst, wie z.B. bei einer Unterschenkelprothese.

  • Der mittelbare Behinderungsausgleich

Beim mittelbaren Behinderungsausgleich geht es um den Ausgleich der direkten und indirekten Behinderungsfolgen, z.B. ein sichereres Gefühl, eine verringerte Sturzgefahr, soziale Integration und Teilhabe.

Das Keeogo ist eine intelligent restkraftunterstützende Knieorthese, welche konzipiert wurde, um Menschen mit Mobiitätseinschränkungen in ihrer Selbständigkeit zu unterstützen. Es kann bei neurologischen Erkrankungen mit allgemeiner Instabilität und Schwäche der unteren Extremitäten eingesetzt werden.

Das Keeogo wird an Unterschenkeln, Oberschenkeln und im Hüftbereich mit Gurten befestigt (nicht für nur ein Bein geeignet, Keeogo muss mit beiden Beinen verbunden sein).

Das Keeogo ist in der Lage, die bestehende Restkraft durch Motoren auf Kniehöhe zu verstärken. Keeogo folgt den natürlichen Bewegungen des Kniegelenks und bietet zusätzliche Kraft bei einer Reihe von Bewegungen.

  • Kniebeugung und -streckung im Stand und während des Gehens
  • Kniebeugung und -streckung in verschiedenen Belastungssituationen (Hinknien und Aufstehen)
  • Beim Auf- und Abgehen von Treppen

 

  • Wirkprinzip des Keeogo
  • in initiiert Bewegung
  • Sensoren nehmen die Bewegung war und KI steuert die Ausführung der benötigten Bewegung
  • Software leitet die voreingestellte Unterstützung ein
  • Motoren im Kniebereich unterstützen die Bewegung
  • Unterstützt und assistiert die Bewegung

 

  • Indikationen
  • Muskelschwäche der Knie und Beine
  • Gangunsicherheit/ Standunsicherheit
  • Knieinstabilität
  • Schwäche beim Treppensteigen
  • Schwierigkeiten beim Aufstehen
  • Kurzes Stehen oder Gehen ist zu anstrengend
  • Dadurch entstandene verminderte Selbständigkeit

Wichtig für die Nutzung von Keeogo ist, dass genügend Restkraft in der Hüfte vorhanden ist.

In seiner Präsentation baute Herr Schmidt auch die Videos von Stefanie ein, die das Keeogo schon testen durfte. In diesen war sehr deutlich zu erkennen, dass das Keeogo für Stefanie große Unterstützung und Sicherheit leistete.

Nach der PowerPoint-Präsentation konnte das Keeogo getestet werden. Dies war jedoch gar nicht so einfach, da im Normalfall zwei Stunden zur Verfügung stehen, um das Keeogo an den Nutzer anzupassen und zu konfigurieren.

Nachfolgend das letzte Bild der Präsentation, welches so viele von uns als wichtige Botschaft ansahen.

Ein großer Dank geht hier noch mal an Herrn Schmidt, der extra aus Berlin anreiste, um uns den Keeogo vorzustellen.

Um das Regionalgruppentreffen schön ausklingen zu lassen, gab es noch Kaffee und Kuchen.

                                                                Protokoll: Michaela Kunz, 16.03.2024